Die Anton Schär Stiftung wurde mit dem Ziel gegründet, die Forschung und wissenschaftlichen Studien rund um die glutenfreie Ernährung zu fördern. Die Stiftung soll das langjährige Engagement des Südtiroler Unternehmens Dr. Schär unterstützen, das Leben von Menschen mit Ernährungsbesonderheiten zu verbessern.
Hintergrundinformationen zu Dr. Schär
Das Unternehmen Dr. Schär blickt auf eine lange Tradition zurück. 1922 wurde es in Südtirol gegründet, mit der Vision das Leben von Menschen, die eine spezielle Diät benötigen, zu verbessern. Seit der Gründung steht die Nähe zum Verbraucher im Fokus des Unternehmens. Die Kernkompetenz von Dr. Schär ist die Entwicklung hochwertiger glutenfreier Produkte, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
Dr. Schär ist heute ein international agierendes Familienunternehmen mit über 1600 Mitarbeitern und Standorten in 11 Ländern. Die Produkte sind in mehr als 100 Ländern erhältlich.
Erste geförderte Projekte
Die Anton Schär Stiftung (www.drschaer.com) hat bereits erste konkrete Projekte angestoßen, um die Forschung im Bereich glutenfreie Ernährung zu unterstützen:
- Charité Berlin: Finanzierung eines Diagnosegeräts zur besseren Erkennung von Zöliakie und Enteropathien
- FH Münster: Finanzierung von zwei Forschungsstellen zur Erforschung der ketogenen Diät und ihrer Anwendungsmöglichkeiten
Unterstützung der Charité Berlin
Mit der finanziellen Förderung konnte die Charité Berlin ein neues Gerät anschaffen, das die Diagnose von Zöliakie und Enteropathien erleichtert. Diese Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts gehen oft mit starken Beschwerden einher, werden aber häufig nicht richtig diagnostiziert. Das neue Gerät soll hier Abhilfe schaffen.
Förderung an der FH Münster
An der FH Münster wurden durch die Unterstützung der Anton Schär Stiftung zwei Stellen für Forschungsassistenten geschaffen. Sie beschäftigen sich mit der ketogenen Diät und ihren Einsatzmöglichkeiten bei verschiedenen Krankheitsbildern.
Ausbau der Forschungsförderung
Mit diesen ersten Projekten hat die Anton Schär Stiftung ihre Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, die Aktivitäten in Zukunft weiter auszubauen. Die Stiftung will über die reine Produktentwicklung hinausgehen und einen umfassenden Service rund um die glutenfreie Ernährung anbieten.
Die wissenschaftliche Forschung spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie soll dazu beitragen, ein immer effizienteres Wissen rund um glutenfreie Ernährung aufzubauen.
Herausforderung Unterdiagnose von Zöliakie
Eines der wichtigen Forschungsfelder ist die Verbesserung der Diagnostik bei Zöliakie. Zöliakie ist eine Autoimmunreaktion, die durch das Gluten verschiedener Getreide ausgelöst wird. Bei der Erkrankung kommt es zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut. Die einzige Behandlung ist eine lebenslange glutenfreie Ernährung.
Zöliakie ist die häufigste Autoimmunerkrankung bei Kindern. Die Prävalenz wird auf ungefähr 1% der Bevölkerung geschätzt. Allerdings gibt es eine hohe Rate an Unterdiagnosen. Viele Fälle bleiben unentdeckt.
So zeigt beispielsweise eine Studie der Italienischen Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, dass in Italien nur etwa 40% der Fälle diagnostiziert werden. Bei 60% der betroffenen Kinder bleibt die Erkrankung unerkannt.
Risiken der Unterdiagnose
Diese hohe Rate an Unterdiagnosen ist problematisch. Eine späte Diagnose geht mit verschiedenen Risiken einher:
- Wachstumsstörungen bei Kindern
- Osteoporose bei Erwachsenen
- Unfruchtbarkeit
Notwendigkeit von Screenings
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind breitflächige Screenings und eine bessere Diagnostik entscheidend. Die Unterstützung von Forschungsprojekten wie an der Charité Berlin ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Schärs Engagement für Zöliakie-Patienten
Neben der finanziellen Förderung sensibilisiert Dr. Schär schon seit vielen Jahren für das Thema Zöliakie. Als Hersteller hochwertiger glutenfreier Produkte unterstützt das Unternehmen Zöliakie-Patienten dabei, die besonderen Anforderungen der Diät umzusetzen.
Gleichzeitig engagiert sich Dr. Schär für eine bessere Aufklärung über die Erkrankung. Initiativen für mehr Diagnosen und das Teilen von wissenschaftlichen Erkenntnissen sind Teil dieses Engagements.
Die Anton Schär Stiftung setzt diese Aktivitäten nun gebündelt und mit einem dezidierten Fokus auf die Forschungsförderung fort.
Mit der Anton Schär Stiftung wurde eine neue Initiative ins Leben gerufen, um die wissenschaftliche Forschung rund um glutenfreie Ernährung zu unterstützen. Die Stiftung knüpft damit an das langjährige Engagement des Unternehmens Dr. Schär in diesem Bereich an.
Erste geförderte Projekte umfassen eine verbesserte Diagnostik von Zöliakie sowie die Erforschung alternativer Diätformen. Diese Aktivitäten sollen weiter ausgebaut werden, um die gesundheitliche Situation von Menschen mit Ernährungsbesonderheiten nachhaltig zu verbessern.