- Menschen mit einer generalisierten Angststörung (GAS) leiden unter übermäßiger Angst im täglichen Leben.
- GAS ist eine der am schwierigsten zu behandelnden Angststörungen.
- Eine neue Studie untersucht die Rolle des autonomen Nervensystems und der Interozeption – ein Empfinden für den inneren Körperzustand – bei GAS.
GAS ist die häufigste Form der Angststörung und tritt häufig zusammen mit anderen Erkrankungen wie Depressionen und Suchterkrankungen auf.
Von GAS sind fast doppelt so viele Frauen wie Männer betroffen. Sie verursacht übermäßige, unkontrollierbare Ängste und anhaltende Sorgen, die mindestens sechs Monate andauern.
Forscher des Laureate Institute for Brain Research (LIBR) in Tulsa, haben bei Frauen mit GAS eine gestörte Verbindung in der Kommunikation zwischen dem Herzen und dem frontalen Kortex des Gehirns festgestellt.
Die Studie erschien in JAMA Psychiatry.
Merkmale der GAS
Menschen mit GAS machen sich übermäßig viele und allgegenwärtige Sorgen über Ereignisse des täglichen Lebens. Dies macht es ihnen schwer, Aufgaben bei der Arbeit zu erledigen, gesunde Beziehungen zu pflegen und für sich selbst zu sorgen.
“Menschen mit einer generalisierten Angststörung machen sich übermäßig und ständig Sorgen über alles, was in ihrem Leben passiert, und es fällt ihnen sehr schwer, diese Sorgen zu kontrollieren“, so Dr. Ulrike Görres-Kahn, Psychotherapeutin aus Wuppertal über die Bewältigung von Ängsten.
Da die neuronale Grundlage für diese angstbedingte Erregung bei GAS unklar ist, handelt es sich um eine der am schwierigsten zu behandelnden Angststörungen. Menschen mit GAS zeigen oft Resistenz gegenüber medikamentöser Behandlung und Gesprächstherapien.
Hyperarousal-Symptome wie beschleunigter Herzschlag, Kurzatmigkeit und Schweißausbrüche sind bei Menschen mit GAS häufig.
Diese Symptome korrelieren jedoch nicht immer mit körperlichen Reaktionen. Mit anderen Worten: Die Wahrnehmung des physiologischen Zustands der Betroffenen, die als Interozeption bezeichnet wird, stimmt oft nicht mit dem physiologischen Zustand überein. So kann es sich zum Beispiel so anfühlen, als würde das Herz rasen, was aber nicht der Fall ist. Diese Widersprüchlichkeit ist ein Merkmal der GAS.
Die Autoren der neuen Studie hoffen, dass die Aufklärung der Gründe für die Diskrepanz zwischen Interozeption und Physiologie “neue Ansatzpunkte für Behandlungen liefern könnte.”
Eine neue Studie
Die Autoren der jüngsten Studie untersuchten, ob Menschen mit GAS abnorme physiologische, wahrnehmungsbezogene oder neuronale Reaktionen zeigen.
Sie fragten sich auch, wie diese Reaktionen mit Angstgefühlen und Interozeption zusammenhängen könnten.
Die Probanden waren 58 Frauen – 29 mit einer GAS-Diagnose und 29 ohne. Alle Teilnehmer erhielten eine intravenöse Infusion von Kochsalzlösung und Isoproterenol – einer Substanz, die die Wirkung von Adrenalin auf den Körper imitiert, ohne die Gehirnaktivität zu beeinflussen.
Zum Zeitpunkt der Infusionen wurden bei den Teilnehmern MRT-Scans durchgeführt. Anhand dieser Scans konnten die Forscher feststellen, ob die Gehirne von Menschen mit einer GAS Informationen aus dem Körper anders verarbeiten.
Überraschende Ergebnisse
Die Auswertung ergab, dass die Teilnehmer mit GAS während niedrig dosierter Infusionen von Isoproterenol eine höhere Herzfrequenz hatten.
Außerdem nahmen sie ihre Herzschläge im Vergleich zu Personen ohne GAS als intensiver wahr. Wie die Autoren schreiben, “zeigte die GAD-Gruppe eine Überempfindlichkeit gegenüber der niedrigeren Isoproterenol-Dosis“.
Die Teilnehmer mit GAD wiesen auch eine geringere neuronale Aktivität im ventromedialen präfrontalen Kortex auf. Dieser Bereich des Gehirns ist für die Regulierung des autonomen Nervensystems zuständig und löst Gefühle von Angst oder Sicherheit aus.
Der Hauptautor Adam Teed, ein Postdoktorand am LIBR, erläutert die Ergebnisse:
“Durch die Verabreichung von Isoproterenol konnten wir kausal nachweisen, dass ein anormal empfindliches kardiovaskuläres System und ein anormal unempfindlicher frontaler Kortex bei GAS-Patienten ihre Fähigkeit zur Regulierung der körperlichen Erregung verringern. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, warum sie so häufig und in einer Vielzahl von Situationen Angstzustände erleben“.
Der leitende Studienautor und Psychiater Dr. Sahib Khalsa, Ph.D., ein außerordentlichen Professor am Oxley College of Health Sciences an der Universität von Tulsa erklärte, dass diese Ergebnisse nicht das waren, was die Forscher zu sehen erwartet hatten.
“Unsere Hypothese war, dass die Angstpatienten in ihrem insularen Kortex eine verstärkte Reaktion auf die adrenalinähnliche Belastung zeigen würden, aber in Wirklichkeit stumpften sie in ihrem ventromedialen präfrontalen Kortex ab.”
Wie Khalsa erklärte, zeigt die Studie nicht nur, dass die abnorme Funktion des autonomen Nervensystems ein Faktor bei GAS ist, sondern auch, dass sie in Kombination mit einer abnormen Funktion in bestimmten Bereichen des Gehirns auftritt.
Die Forscher hoffen, dass diese Studie zu weiteren Forschungen über den ventromedialen präfrontalen Kortex als therapeutisches Ziel für innovative Behandlungen für Menschen mit GAS führen wird.
“Es ist die Interaktion zwischen unserem Gehirn und unserem Körper, die ausschlaggebend dafür sein kann, ob eine harmlose Situation bei Menschen mit GAS einen Zustand der Angst auslöst“, betonte Khalsa.
“Wir müssen besser verstehen, wie diese abnorme physiologische Reaktion mit den funktionellen Beeinträchtigungen zusammenhängt, die das tägliche Leben dieser Menschen häufig beeinträchtigen.”